Der Fragebogen zur Erhebung von Arbeitszufriedenheitstypen (FEAT) basiert, wie der AZK, auf dem Zürcher Modell der Arbeitszufriedenheit. Auch er misst Zufriedenheit nicht auf einer eindimensionalen Skala, sondern erfasst qualitativ unterschiedliche Formen von Zufriedenheit, die sich aus der Kombination von vier Kernvariablen ableiten. Detaillierte Informationen zum FEAT finden sich auf der Seite der Autorin.
Die vier Kernvariablen
Dem Zürcher Modell zufolge entstehen verschiedene Formen von Arbeitszufriedenheit in Abhängigkeit von vier Zuständen bzw. Prozessen. Im Unterschied zum AZK erfasst der FEAT nicht den Zufriedenheitstyp als solchen, sondern die Kernvariablen selbst. Aus den Kernvariablen „Soll-Ist-Wert-Vergleich“, „Kontrollwahrnehmung“, „Anspruchsniveauregulation“ und „Problemlösungsversuche“ lassen sich insgesamt 36 mögliche Arbeitszufriedenheitstypen ableiten.
Die erste Kernvariable „Soll-Ist-Wert-Vergleich“ erfasst die Diskrepanz zwischen den erwarteten und den tatsächlich vorhandenen Möglichkeiten zur Bedürfnisbefriedigung. Sie beinhaltet 22 Facetten des Arbeitslebens, die sich grob in kognitive, affektive, soziale, materielle und instrumentelle Facetten unterteilen lassen. Für diese werden jeweils der Ist-Zustand, der Soll- Zustand und die Wichtigkeit der Facette auf einer vierstufigen Skala angegeben.
Die wahrgenommene Kontrollierbarkeit wird mit sechs Items erfasst, die „Handlungsfolgen, ‑ergebnisse und ‑möglichkeiten sowie deren Veränderungen erheben. Drei Items messen das Ausmaß der wahrgenommenen Kontrolle auf einer unipolaren vierstufigen Likertskala, die übrigen Items messen die Veränderbarkeit der wahrgenommenen Kontrolle auf einer bipolaren dreistufigen Likertskala.
Die dritte Kernvariable erfasst das Ausmaß und die Veränderung des Anspruchsniveaus mit vier Items. Für diese werden Punkte von ‑1 bis +1 ver- geben. Positive Werte werden als steigendes und negative Werte als sinkendes Anspruchsniveau interpretiert.
Die Kernvariable „Problemlösungsversuche“ erfasst mit vier Items, ob Probleme am Arbeitsplatz selbständig gelöst werden. Auf Basis des Punktwerts erfolgt die Einteilung in die Gruppen „fehlendes Problemlösen“ und „vorhandenes Problemlösen“.
Beispielitems des FEAT
KV1: Soll-Ist-Vergleich
Sie erwarten von Ihrer Arbeitsstelle…
dass Ihnen die Arbeit Freude macht.
Wie wichtig ist Ihnen das?
Bietet Ihnen das Ihre jetzige Arbeitsstelle?
KV2: Kontrollierbarkeit
Wenn bei Ihrer Arbeit etwas nicht richtig läuft, haben Sie dann die Möglichkeit, etwas zu verändern?
KV3: Anspruchsniveauregulation
Setzen Sie sich selbst für Ihre Arbeit eigene Ziele?
KV4: Problemlösungsversuche
Werden Sie in nächster Zeit versuchen, an Ihrem Arbeitsplatz etwas zu verändern?